Anymix21 - Der Retrobildmischer der Zukunft

Während heutzutage mit modernen Computern und geeigneter Software unbegrenzt Bilder in HD oder 4K Auflösung gemischt und über HDMI digital projiziert werden entwickelt Michael Egger mit Hilfe seines Bruders Max immer noch hartnäckig an komplett obsoleter Technologie aus dem letzen Jahrhundert - mit modernen Ansätzen in die scheinbar falsche Richtung, zurück zu weniger Pixeln, weniger Detail – zurück zu den verwaschenen, ineinanderlaufenden Farben der Fernsehwelt der 80er Jahre.

Das ANYMIX21 ist ein analoges 12-Kanal Mischpult welches Signale von Gleichspannung bis ca 10Mhz verarbeiten kann - also von CV (control voltage) über Audio bis zu SD-PAL Videosignalen.

Wieso der ganze Aufwand?

Egger fasziniert seit jeher Video als Signal: Mehr als Bildinhalte, mehr als die Tatsache, dass das Medium Video es ermöglicht kostengünstig Filme zu produzieren, interessiert ihn, dass mit Video in Echtzeit Bilder eingefangen, hergestellt, modifiziert, übertragen, vervielfältigt und wiedergegeben werden können. Video bietet sich als darstellende Kunst – steht so dem Medium Theater und Musik näher als dem Kino.
Egger beginnt mit alten Videokameras und einem kleinen Videomischer Improvisationsmusik zu machen. Die Möglichkeiten sind dazumal begrenzt, die Geräte nicht für diesen Zweck gebaut. Wie viele andere geht er ab der Jahrtausendwende den digitalen Weg, entwickelt eigene Instrumente als Controller für selbstgemachte Software. Aber Computer stürzen regelmässig ab, geraten ins Stocken oder funktionieren nach einem Softwareupdate kurz vor einem Konzert nicht mehr so wie vorher. Vor allem aber stört Egger die Latenz, die kleine Verzögerung zwischen einer Manipulation und dem Resultat auf dem Bildschirm, welche sich anfühlt als ob man immer ein wenig daneben steht.

Also zurück zu analoger Fernsehtechnologie. Latenz ist hier kein Thema. Wir haben es mit einem rein elektrischen Signal zu tun welches sich quasi in Lichtgeschwindigkeit von A nach B ausbreitet und in welches man jederzeit “reinfassen” kann. Zusammen mit Flo Kaufmann und Max Egger entwickelt Michael seit 2010 den SYNKIE, ein modulares System zum Bearbeiten und Synthetisieren von analogen Videosignalen.

Aber sobald Signale in der Mehrzahl sind, müssen sie irgendwann auf einen Ausgang abgemischt werden. Wir brauchen ein Mischpult!
Konventionelle Videomischer sind fürs Fernsehen gemacht: von einer Kamera zu einer anderen überblenden, vielleicht noch ein drittes Bild oder eine Schrift dazu.
Eggers Ansatz zum Bild hat mit Fernsehen wenig zu tun. Hier geht es darum verschiedenste Rückkoppelungsschlaufen zu bilden, unterschiedliche Quellen gleichzeitig teils bis zur Unkenntlichkeit ineinanderzuschichten, gezielt und sehr dosiert kleine Unreinheiten als Samen für Videofeedback einfliessen zu lassen. Sein musikalischer Ansatz zum Bild verlangt nach einem Gerät welches eher einem Tonmischpult gleicht: Da sind viele genau gleich gebaute Eingangskanäle welche es erlauben den Klang über Equalizer anzupassen und auf einen oder mehrere Ausgänge zu summieren.

Das ANYMIX21 wird - wenn es fertig ist - 12 solche Kanäle haben. Jeder Kanal ist im Prinzip ein eigenes SYNKIE Rack mit über 10 fest verbauten Modulen. Jeder besitzt einen Videoeingang (BNC), verschiedene CV Eingänge und einen kleinen Monitor wo das Eingangssignal (pre) oder Effektsignal (post) vorgeschaut werden kann. Am Equalizer lassen sich bestimmte Frequenzen im Signal anheben oder abschwächen - in diesen Fall sind das die Farbträgerfrequenz von ca. 4.3Mhz (-> mehr oder weniger Farbe aber auch “knackigkeit”), ca 16khz (horizontale Unschärfe) und ein Tiefpassfilter (generelle Unschärfe). Ein zuschaltbarer Bandpassfilter hebt Konturen im Bild heraus. Ebenso zuschaltbar ein Komparatormodul welches das Bild binär in schwarz und weiss umwandelt, sowie ein Inverter. Zuletzt lässt sich Kontrast und Helligkeit nochmals anpassen. Das Mischpult bietet vier Ausgänge: 3 Hauptbusse (A,B,C) und ein Nebenbus (AUX).
Durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten entsteht ein riesiges Experimentierfeld zum kreativen Verschmelzen von Bild und Ton und der Mixer wird zum eigentlichen Musikinstrument.


Kurze Präsentation, realisiert während “H.o.Me. - Heim für obsolete Medien” Kunsthaus Langenthal

Links

Screenshots


Screenshots - Michael Egger 2021 - Kunsthaus Langenthal.

Mit dem Synkie entstehen im Prinzip jede Sekunde 50 unterschiedliche Gemälde. Im Projekt “Screenshots” fängt Michael Egger einige dieser flüchtigen Werke ein um sie für die Nachwelt zu erhalten.
In einer verdunkelten Box macht er mit einer Digitalkamera Bildschirmphotos der analogen Signale auf dem Röhrenbildschirm.






[ >>> ]

Michi geht ins Heim: Artist in Residence im “H.o.Me. – Heim für obsolete Medien” - Kunsthaus Langenthal

“H.o.Me. – Heim für obsolete Medien”
von Flo Kaufmann im Kunsthaus Langenthal.

Resident Artist bis Ende März: Michael Egger

Videos

Zusammen mit Max Egger und Flo Kaufmann hat Michael mit und um den SYNKIE ein Instrumentarium geschaffen welches die Grenzen zwischen Bild und Ton auflöst.
Musik wird synästhetisch übertragen in abstrakte Bilder die über einen alten Röhrenmonitor flimmern, die Töne dieser Musik finden ihren Ursprung in der Kamera die ebendiesen Monitor abfilmt.
Solche Rückkoppelungsschleifen verbindet Egger zu einem teilweise sich selbst spielenden komplexen Orchester. Angetrieben vom Metronom eines umgebauten Plattenspielers entstehen Dronenklänge, Klicks und Glitches - irgendwo zwischen experimentalem Noise und Minimal Techno - zu Bildern die Erinnerungen an Videokunst aus den 70er Jahren wiedererwecken.

Die Zeit im Kunsthaus Langenthal wird Michael dazu nutzen seine Instrumente einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, sich als Dirgent des Ensembles zu üben und gleichzeitig einen Platz als Mitmusiker in diesem Maschinenorchester zu finden.


Michael Egger und sein SYNKIE System. (Photo: Flo Kaufmann)

Die Ausstellung läuft weiter bis zum 20. Juni 2021:

H.o.Me. – Heim für obsolete Medien
Kassetten, Schallplatten, Super 8 – das Kunsthaus wird für fünf Monate zu einem Labor obsoleter Medien. Der Musiker, Künstler, Ingenieur und «bricoleur universel» Flo Kaufmann (*1973, lebt und arbeitet in Solothurn) hat hunderte Geräte, Ton- und Bildträger zusammengetragen, oft als Rettung in letzter Minute. So entstand eine Gebrauchssammlung für Experimente, weder museal noch einfach nostalgisch, die nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Künstlerische Arbeiten von Kaufmann und anderen zeigen, wie alte Medien zu neuen Experimenten anregen. Gäste aus Kunst und Musik lassen im H.o.Me. während der Ausstellung neue Werke entstehen. Viele Geräte können auch vom Publikum ausprobiert werden.

Mit Flo Kaufmann und Gästen: Anyma, Pietro Beatrice, Ted Davis, Quentin Destieu & Sylvain Huguet (Dardex), Asi Föcker, Jonathan Frigeri, Manuela Imperatori, Martina Lussi, Christian Marclay, !Mediengruppe Bitnik, mobileskino, Mariane Moula, Alexandra Navratil, Andrea Saggiomo, Sarina Scheidegger & Rodrigo Toro Madrid, Strotter Inst., Fornax Void u.a.

Kunsthaus Langenthal
Marktgasse 13
CH-4900 Langenthal

Mittwoch bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag 10.00 –17.00 Uhr
Sonderöffnungen nach Absprache

+41 62 922 60 55
info@kunsthauslangenthal.ch

https://www.kunsthauslangenthal.ch/


Michael Egger
Wirdgut, Foreva 1, Foreva 2
Synkie, Liveaufnahme auf 1″ Videoband
2012


Michael Egger
Screenshots
Synkie, Digitalfotos ab Röhrenbildschirm
2021

Michael Egger, Max Egger, Flo Kaufmann
Entwicklung
Elektronische Schaltungen
2009-2020

Synkie & Biblioteq Mdulair @ 102 Grenoble + Marseille Underground Film & Music Festival

Fusion de deux projets cathodiques. BIBLIOTEQ MDULAIR est une installation où Emma Souharce et Daniel Maszkowicz manipulent une quinzaine de générateurs analogiques, engendrant une atmosphère électro-primitive sensorielle. Pendant que SYNKIE, un écosystème analogique de manipulation vidéo par Michael Egger, Max Egger et Flo Kaufmann envoie sur des téléviseurs à tube des images créées en direct. Le tout formant un laboratoire aux machineries audiovisuelles d’un autre espace-temps.

———————————————-
Le 102
Mardi 23 octobre 2018 - 19h30
102 rue d’alambert, Grenoble

https://le102.net/event/soiree-video-v-h-s/

———————————————-
Marseille Underground Film & Music Festival
Mercredi 24. octobre 2018 - 22h00
VIDEODROME 2 - 49 cours Julien 13006 Marseille
https://www.videodrome2.fr/festival-muff-2018-etrangetes-visuelles-1-4/

http://www.festivalmuff.com/

Synkie & BIBLIOTEQ MDULAIR - Museumsnacht Basel


Vendredi 19 Janvier 2018

On joue à 20h30 au Ausstellungsraum Klingental
http://www.ausstellungsraum.ch/index.php/vorschau.html

C’est organisé par Klappfon
http://www.klappfon.info/

Dans le cadre de la nuit des musées
https://www.museumsnacht.ch/

PRESENTATION

BIBLIOTEQ MDULAIR is an orchestra made of some 15 analogue function generators for four hands played by polish/swiss/french duet Emma Souharce and Daniel Maszkowicz.

With its oscilloscopes, sinusoidals, and frequency sweeps, Biblioteq Mdulair is a sound installation producing all kind of waveforms, exploring vibrations, tickeling resonances, and creating breathing beats. Those primitive electronics machines bring the soundspace down to a magma of waves for a dizzying acoustactile experience.

Bringing the fundamental acoustic waveform to the front stage so it can be experienced by the body and mind, each performance has a storyline with a scenario that allows the two artists to freely improvise from one chapter to another. The public that enters this intense and fascinating laboratory for sensorial experimentations is brought down to various atmospheres from a soft stroll to an earthquake.

SYNKIE is an analogue ecosystem for video manipulation created by [ a n y m a ]. This modular video synthesiser stands as the perfect alter-ego of legendary Moog and works as a true analogue processor for the moving image. The three creators/experimenters will distributes their video waves on dozens of CTR televisions for creating a total audiovisual symbiosis.

« Like a Moog or Doepfer synth, the Synkie was developed with modularity in mind. So far, [ a n y m a ] has built modules to split and combine the sync and video signals, and modules to invert, add, subtract, mix, filter and amplify those signals. The end result of all this video processing produces an output that can look like a glitched Atari, art installation, and scrambled cable station all at the same time. »
– Brian Benchoff – Hackaday

BIBLIOTEQ MDULAIR VIMEO CHANNEL
BLIBLIOTEQ MDULAIR SOUNDCLOUD
SYNKIE VIMEO CHANNEL

Synkie at LUFF 2014

SYNKIE & BIBLIOTEQ MDULAIR - Baltic Tour 2017

THE TOUR

  • 1st September Helsinki – Finland
    Akusmata, Sound art Gallery, web
  • 2 September Tallinn – Estonia
    MIMstuudio, web
  • 3 September Riga – Latvia
    Bolderāja, web
  • 6 September Moscow – Russia
    Stanislavsky Electrotheatre, web
  • 9 September Kiev – Ukraine
    Visual Culture Research Center, web
  • 12 September Warsaw – Poland
    Palace of Culture and Science (Pałac Kultury i Nauki), web
    Welcome reception for 19th European Conference on Power Electronics and Applications, EPE’17 ECCE Europe. web
  • 16 September Gdańsk – Poland
    Kolonia Artystów, web
  • 18 September Berlin – Germany
    Madame Claude, web

For details, see also:
http://ooo.szkmd.ooo/biblioteq-mdulair-baltic-tour/
www.facebook.com/biblioteqmdulair/

PRESENTATION

BIBLIOTEQ MDULAIR is an orchestra made of some 15 analogue function generators for four hands played by polish/swiss/french duet Emma Souharce and Daniel Maszkowicz.

With its oscilloscopes, sinusoidals, and frequency sweeps, Biblioteq Mdulair is a sound installation producing all kind of waveforms, exploring vibrations, tickeling resonances, and creating breathing beats. Those primitive electronics machines bring the soundspace down to a magma of waves for a dizzying acoustactile experience.

Bringing the fundamental acoustic waveform to the front stage so it can be experienced by the body and mind, each performance has a storyline with a scenario that allows the two artists to freely improvise from one chapter to another. The public that enters this intense and fascinating laboratory for sensorial experimentations is brought down to various atmospheres from a soft stroll to an earthquake.

SYNKIE is an analogue ecosystem for video manipulation created by [ a n y m a ]. This modular video synthesiser stands as the perfect alter-ego of legendary Moog and works as a true analogue processor for the moving image. The three creators/experimenters will distributes their video waves on dozens of CTR televisions for creating a total audiovisual symbiosis.

« Like a Moog or Doepfer synth, the Synkie was developed with modularity in mind. So far, [ a n y m a ] has built modules to split and combine the sync and video signals, and modules to invert, add, subtract, mix, filter and amplify those signals. The end result of all this video processing produces an output that can look like a glitched Atari, art installation, and scrambled cable station all at the same time. »
– Brian Benchoff – Hackaday

BIBLIOTEQ MDULAIR VIMEO CHANNEL
BLIBLIOTEQ MDULAIR SOUNDCLOUD
SYNKIE VIMEO CHANNEL

Synkie at LUFF 2014

Synkie @ ModularDays Langenthal - Samstag 29 Oktober 2016

Die kommenden ModularDays finden an den zwei Wochenenden (FR/SA/SO) zwischen dem 28.10.16 und dem 6.11.2016 in der Galerie im Chrämerhuus Langenthal statt. Parties mit elektronischer Musik und tollen Live-Acts finden darüber hinaus, am 11.11. und am 12.11.16 in der Gaststube statt. Wegen der Lärmimmissionen verzichten wir am dritten Wochenende voraussichtlich auf das Synthesizer Treffen in der Galerie. Dafür machen wir aber richtig laut für die Parties! 
In der Galerie ist jeweils zwischen Freitag Abend und Sonntag Nachmittag (jeweils Fr, Sa, So am 28.-30.10.16 und am 4.-6.11.16) jeder und jede eingeladen, seinen Synthesizer oder sein Musikinstrument mitzubringen um mit uns zu musizieren, zu experimentieren, zu tauschen u.ä. Eine Voranmeldung für aktive Teilnehmer (mit Musikgeräten) ist für uns nützlich, keinesfalls aber zwingend. Auch die Besucher und Interessierten ohne Instrumente sind während den Öffnungszeiten herzlich eingeladen um zu schauen und zu verweilen. Es gibt viel Spannendes zu hören und zu sehen.

Hier eine Vorschau zu den geplanten Akvititäten

  • Am Fr. 28.10.16 StartUp Event im Chrämerhuus, in der Galerie. Details: spontan, Ort: Galerie, ev. Gaststube
  • Am Sa. 29.10.16 spielt das STS (Synthesizer Treffen Schweiz) einen 6-stündigen Synthesizer-Ambient-Jam in der Gaststube, von 18.00-24.00 Uhr. Mit dabei ist auch wieder das eindrucksvolle OpenSource Video-Synthesizer Projekt Synkie von Anyma, den Bastel-Künstlern aus Fribourg. Fast die Hälfte des Raumes (für 80 Personen) werden durch Künstler + Synthesizer in Beschlag genommen. Zum Glück bleibt die andere Hälfte den Besuchern zugänglich. Galerie bleibt geöffnet. 
  • So. 30.10.16 Nachmittags. Seismic Industries stellt seine Schweizer Eurorack-Module in der Galerie vor. Anlass geplant, jedoch noch nicht bestätigt. Der DIY-Workshop findet voraussichtlich nicht statt.
  • Synthesizer-Treffen, LivePerformanzen und Soundscapes am Wochenende vom 4.-5.11. Details: spontan, Ort: Galerie, ev. Gaststube
  • Party am Fr. 11.11. (Galaxist) in der Gaststube mit Knack, Choco und Menthol Live! sowie Volca Massaker Orchester Live!. Natürlich mit den Galaxist DJs
  • Party am Sa. 12.11. in der Gaststube mit RenKen Live! und Olan Live!. Natürlich mit den Freakclan DJs

Ein detailliertes und jeweils möglichst aktuelles Programm, Infos zu Sonderanlässen, Übernachtungsmöglichkeiten und zur Lokalität sind auf synth.ch zu finden. Ebenso bietet die Chrämerhuus Webseite einige ergänzende Informationen. Das Chrämerhuus ist übrigens nur 7-8 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. 

Synkie @ ModularDays Samstag 7. Februar 2015


Die nächsten ModularDays finden an den zwei Wochenenden (FR/SA/SO) zwischen dem 6. Februar 2015 und dem 15. Februar 2015 wie gewohnt im Chrämerhuus Langenthal statt.

In der Galerie im 1. OG ist zwischen Freitag Abend und Sonntag Nachmittag jeder eingeladen, seinen Synthesizer oder sein Musikinstrument mitzubringen um mit uns zu musizieren, zu experimentieren, zu tauschen oder einfach um ein bisschen zu verweilen. Eine Voranmeldung für aktive Teilnehmer (mit Musikgeräten) ist nützlich, keinesfalls aber zwingend. Auch Besucher und Interessierte ohne Instrumente sind während den Öffnungszeiten unbedingt eingeladen. Es gibt viel Spannendes zu hören und zu sehen. Auch ein DIY-Synth-Bau-Workshop ist schon geplant.

Hier eine Vorschau zu den Konzerten in der Gaststube (während dieser Zeit ist die Galerie teils nur beschränkt zugänglich)

Am Sa. 7.2.14 spielt STS (Synthesizer Treffen Schweiz) einen 6-stündigen Jam in der Gaststube von 18.00-24.00 Uhr. Mit dabei ist auch wieder das eindrucksvolle OpenSource Video-Synthesizer Projekt Synkie von Anyma, den Bastel-Künstlern aus Fribourg. Fast die Hälfte des Raumes (für 100 Personen) werden durch Künstler + Synthesizer in Beschlag genommen. Zum Glück bleibt die andere Hälfte den Besuchern vorbehalten. Eintritt ist frei.

Am Fr. 13.2.14 gibt es das Zürcher Projekt D.C.N. ziemlich exklusiv bei uns Live zu hören. Eines sei verraten, es steckt viel dahinter. Der Abend wird von FreakClan durchgeführt. Die Berner Crew kennt den Techno schon seit Roggwil, war aktiv dort dabei und ist weit herum bekannt für ihre schönen Tanzparties in und auf unterschiedlichsten Einrichtungen. DJ Conejo, DJ Clubber Ex und RenKen (Live!) spielen den Techno. Einfach Techno. Direkt und Tanzbar, juhee.

Ein detailliertes Programm, Infos zu Sonderanlässen, Übernachtungsmöglicheiten und zur Lokalität ist hoffentlich auf synth.ch zu finden. Bei Fragen nur fragen. Das Chrämerhuus ist überigens in gut 5 Gehminuten vom Bahnhof erreichbar.

Synkie @ Venice

  • Jorge Sánchez-Chiong (turntables)
  • Thomas Peter (amplified objects, live-electronics)
  • Michael Egger (synkie)

Collateral Event of the 14th International Architecture Exhibition -
La Biennale di Venezia 2014
Thursday 31 July 2014, 21h00
Palazzo Trevisan, Venice

Synkie @ Venice 2014 from Michael Egger on Vimeo.

“Concentrating on new music and its relationship with industry,
the last two evenings will open with Luigi Nono’s emblematic work
La Fabbrica Illuminata – a wonderful metaphor of the new ZHdK campus –
followed by compositions by Iannis Xenakis, Horacio Vaggione,
Zbigniew Karkovski, and works by ZHdK members.
Z Club will peak in an audio-visual live performance
by Michael Egger, Thomas Peter, and Jorge Sánchez-Chiong.”

Werkbeitrag des Migros Kulturprozent für den Synkie

deutsch | english

Der Synkie ist ein modularer Hardware Videoprozessor welcher einen neuen und kreativen Umgang mit Visuals ermöglicht. Das Open Source Projekt von Michael Egger, Flo Kaufmann und Max Egger wird heute am Shift Festival Basel mit einem Werkbeitrag des Migros Kulturprozent ausgezeichnet.

Jury-Statement

Der Videosynthesizer Synkie überzeugt als eigenständige Re-Interpretation der Vergangenheit - es geht nicht primär um Nostalgie, sondern um ein Weiterexperimentieren, ein Anknüpfen an eine kurze Periode in der Geschichte des Bewegtbildes, die von der Digitalisierung unterbrochen wurde. Die Bildwelten des Synkie wirken trotz der Verankerung in der Vergangenheit erfrischend im digitalen Einerlei.
Mit Michael und Max Egger sowie Flo Kaufmann fördern wir auch die Konstanz eines langjährigen, eigenwilligen Schaffens an der Schnittstelle von Kunst, Musik und DIY-Kultur. Lobend zu erwähnen ist, dass die gesamte Projektdokumentation unter einer freien Lizenz veröffentlicht wird und mit Anleitungen zur Nachahmung empfohlen wird.
Obwohl dem Projekt ein gewisser Nerd-Faktor innewohnt, sind wir überzeugt, dass Synkie an ein breites Publikum vermittelt werden kann (nicht zuletzt wegen der kommunikativen Künstler- Persönlichkeiten, die den Synkie z.B. in Ausstellungen als offenes Labor präsentieren und erklären) und nebst der ästhetischen Qualität ein Erkenntnisgewinn bezüglich Mediengeschichte und Bildkultur erzielt wird.

http://www.digitalbrainstorming.ch/db_data/events/wbdk2011/text01.pdf

Das Bildinstrument gleicht etwa den frühen Moog Synthesizern aus den Sechzigerjahren, basiert aber auf dem heutigen Stand der Analogtechnik und produziert Bilder anstatt Töne.
Schon in den frühen 70er Jahren experimentierten Videokünstler wie Nam June Paik, Bill Etra oder Dan Sandin - um nur ein paar wenige zu nennen - mit ähnlichen Systemen, welche aber durch die digitale Revolution quasi in Vergessenheit geraten sind.
Der Synkie knüpft an diese Traditionen an und transformiert sie in die Gegenwart zurück.

“Der Synkie ist ein modulares System zur Verfremdung analoger Videosignale. Die Grundidee liegt darin, beliebige Veränderungen der Bildinformation zu erlauben, dabei aber die zur zweidimensionalen Darstellung des Bildes essenziellen Synchronisationssignale zu erhalten. Dieser Ansatz erlaubt einen ganz neuen Zugang zum Bild, nicht über die darin dargestellten Inhalte, sondern als abstrakte physikalische Grösse, die nach Belieben bearbeitet und verfremdet werden kann.
Dadurch erschliessen sich viele neue Möglichkeiten zur Erzeugung ungewohnter visueller Erlebnisse. Insbesondere die Audioelektronik bietet interessante Inspirationsquellen, von Oszillatoren über Filter und Ringmodulatoren zu Sample-and-Holds; Aber auch Motorspulen oder ausgediente Wecker können jetzt einfach in den Signalweg eingebaut und so als Videoeffekte zweckentfremdet werden. Genauso können fremde Signale wie Audio oder Datenübertragungen als Bildsignale uminterpretiert und mit einem Videobild gemischt werden. Der Synkie ist somit vor Allem eine Experimentierplattform, die einen spielerischen Umgang mit Video als elektrischem Signal ermöglicht.”

Prototypen unseres Synkie Systems waren am Shift Festival Basel 2010 und Electron Festival Genf 2011 zu sehen.

Für mehr Informationen:

english


We are pleased to announce that our Synkie project will receive a grant by the Migros cultural percentage, today at the Shift Festival in Basel.

http://www.digitalbrainstorming.ch/db_data/events/wbdk2011/text01.pdf

The Synkie is an open source, modular analog video processor developed by Michael Egger, Flo Kaufmann and Max Egger and has already been on display at Shift Festival in 2010 and Electron, Geneva 2011.

The Synkie is a visual instrument that resembles the venerable Moog synthesizers of the late sixties, but based on todays analog technology and not producing sound but moving images. It takes its roots with works of the late Sixties, early Seventies (by early video artists like Nam June Paik, Bill Etra, Dan Sandin, just to name a few) using methods largely forgotten now through the advent of digital image manipulation.
The Synkie builds on these traditions and transforms them back into the present.
Its dozens of individual modules can be freely patched together in ever changing combinations, allowing the discovery of surprising visual effects.
It permits to apply processes to visuals that were previously known mostly to sound artists, like for example oscillators, filters, modulation and methods like circuit bending. It is an experimentation platform to play around with video - not with the actual content but with the image as an electrical signal.

More Info:

Videos: Analog Visuals Labor @ Electron Festival

Synkie video channel on Vimeo http://vimeo.com/channels/synkie

For the first 4 Days we installed our Analog Visuals Labor at the Bâtiment d’art contemporain, where we exposed the Synkie and continued to work on it. For the Vernissage we performed live with Nikki Neeke.

Mohammed also filmed our gig at the last evening of the Electron Festival at the Usine de Genève. Live Acts were Lion Youth, Moritz von Oswal, Kalbata, OBF ft. Danman G Kenny Knotts & Warrior Queen.
All Analog Visuals by Michael Egger, Flo Kaufmann & Max Egger, onstage with their newest Synkie system.

appenzell art avr awards basel basicstamp beautiful leopard belluard berlin bern blog classic concert dance danse development do-it documentary documentation editing emission ethnology film fribourg geneve hid improvisation india installation interactive i^n kaleidochord kids lausane lausanne live making of marseille max/msp medicine midi mobile multimedia music nature paris performance photos poland programming project prévention racisme reportage robot russia santé schaffhausen science softVNS software stoc streetv synkie theatre tibet trogen tv udmx video videobass visuals wattwil workshop zürich
Creative Commons License
All content - unless otherwise noted - is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Powered by WordPress