[ a n y m a ] Nonsensical Supermassive Fake Supercomputer: dans “La Liberté”

Le quotidien fribourgois “La Liberté” a publié un article sur l’exposition “INTELLIGENCE ARTIFICIELLE” au Musée de la main Unil/CHUV à Lausanne avec comme introduction une photo du faux superordinateur superinutile que j’ai fabriqué pour l’entrée de l’expo.

Bel article, seulement dommage que l’agence Wapico, responsable de la muséographie, n’est pas cité, pourtant c’est grace à eux que cette exposition est un grand succès - et c’est eux qui m’ont permis de m’éclater avec ce travail.

Article dans la liberté: https://www.laliberte.ch/news/musee-de-la-main-saisir-l-intelligence-artificielle-656410

Plus d’infos: https://www.anyma.ch/a-nsm-fsc-1/


Collage vidéo: Vanessa Hüppin

Inès - Steve Octane Trio - Première: Nuithonie 26 mai 2021

Née d’une rencontre entre trois passionnés de musique live mâtinée de bidouille technologique, Inès marque le retour en fanfare de François
Gendre, Vincent Perrenoud et Michael Egger sur les planches de Nuithonie.

En démontant-trifouillant-remontant le moindre objet du quotidien, ils le transmutent en instrument aussi improbable que jubilatoire. Entre sculpture contemporaine et récupération bricoleuse, le résultat de leur recherche assemble antiquités déglinguées et technologies contemporaines, couplées aux microcontrôleurs, servomoteurs et autres mini-explosifs synchronisés dont ils sont coutumiers, pour embarquer les spectateurs dans une transe poético-tonitruante. Un spectacle-concert incontournable, générateur à la fois de bon son et d’émerveillement.

Nuithonie Fribourg, salle Mummenschanz

Mercredi 9 décembre - 19h00 - PREMIERE
Jeudi 10 décembre - 20h00
Vendredi 11 décembre - 20h00
Samedi 12 décembre - 20h00

Nouvelles dates:
Mardi 25 mai - 19h00 supplémentaire
Mercredi 26 mai - 19h00 - PREMIERE
Jeudi 27 mai - 20h00
Vendredi 28 mai- 20h00
Samedi 29 mai - 20h00

Performance musicale: François Gendre, Vincent Perrenoud, Michael Egger
Son: Luigi Rio
Chorégraphie: Vincent Perrenoud, Michael Egger
Mise en scène: Julien Schmutz
Administration: Anne-Sophie Cosandey
Photos/vidéo: Charlotte Walker
Production: Steve Octane Trio
Coproduction: Equilibre-Nuithonie – Fribourg
Avec le soutien de Etat de Fribourg, Loterie Romande, Agglomération de Fribourg

Vente des billets individuels dès le 15 septembre 2020 à 14h00:
https://www.equilibre-nuithonie.ch/fr/spectacles/ines


Anymix21 - Der Retrobildmischer der Zukunft

Während heutzutage mit modernen Computern und geeigneter Software unbegrenzt Bilder in HD oder 4K Auflösung gemischt und über HDMI digital projiziert werden entwickelt Michael Egger mit Hilfe seines Bruders Max immer noch hartnäckig an komplett obsoleter Technologie aus dem letzen Jahrhundert - mit modernen Ansätzen in die scheinbar falsche Richtung, zurück zu weniger Pixeln, weniger Detail – zurück zu den verwaschenen, ineinanderlaufenden Farben der Fernsehwelt der 80er Jahre.

Das ANYMIX21 ist ein analoges 12-Kanal Mischpult welches Signale von Gleichspannung bis ca 10Mhz verarbeiten kann - also von CV (control voltage) über Audio bis zu SD-PAL Videosignalen.

Wieso der ganze Aufwand?

Egger fasziniert seit jeher Video als Signal: Mehr als Bildinhalte, mehr als die Tatsache, dass das Medium Video es ermöglicht kostengünstig Filme zu produzieren, interessiert ihn, dass mit Video in Echtzeit Bilder eingefangen, hergestellt, modifiziert, übertragen, vervielfältigt und wiedergegeben werden können. Video bietet sich als darstellende Kunst – steht so dem Medium Theater und Musik näher als dem Kino.
Egger beginnt mit alten Videokameras und einem kleinen Videomischer Improvisationsmusik zu machen. Die Möglichkeiten sind dazumal begrenzt, die Geräte nicht für diesen Zweck gebaut. Wie viele andere geht er ab der Jahrtausendwende den digitalen Weg, entwickelt eigene Instrumente als Controller für selbstgemachte Software. Aber Computer stürzen regelmässig ab, geraten ins Stocken oder funktionieren nach einem Softwareupdate kurz vor einem Konzert nicht mehr so wie vorher. Vor allem aber stört Egger die Latenz, die kleine Verzögerung zwischen einer Manipulation und dem Resultat auf dem Bildschirm, welche sich anfühlt als ob man immer ein wenig daneben steht.

Also zurück zu analoger Fernsehtechnologie. Latenz ist hier kein Thema. Wir haben es mit einem rein elektrischen Signal zu tun welches sich quasi in Lichtgeschwindigkeit von A nach B ausbreitet und in welches man jederzeit “reinfassen” kann. Zusammen mit Flo Kaufmann und Max Egger entwickelt Michael seit 2010 den SYNKIE, ein modulares System zum Bearbeiten und Synthetisieren von analogen Videosignalen.

Aber sobald Signale in der Mehrzahl sind, müssen sie irgendwann auf einen Ausgang abgemischt werden. Wir brauchen ein Mischpult!
Konventionelle Videomischer sind fürs Fernsehen gemacht: von einer Kamera zu einer anderen überblenden, vielleicht noch ein drittes Bild oder eine Schrift dazu.
Eggers Ansatz zum Bild hat mit Fernsehen wenig zu tun. Hier geht es darum verschiedenste Rückkoppelungsschlaufen zu bilden, unterschiedliche Quellen gleichzeitig teils bis zur Unkenntlichkeit ineinanderzuschichten, gezielt und sehr dosiert kleine Unreinheiten als Samen für Videofeedback einfliessen zu lassen. Sein musikalischer Ansatz zum Bild verlangt nach einem Gerät welches eher einem Tonmischpult gleicht: Da sind viele genau gleich gebaute Eingangskanäle welche es erlauben den Klang über Equalizer anzupassen und auf einen oder mehrere Ausgänge zu summieren.

Das ANYMIX21 wird - wenn es fertig ist - 12 solche Kanäle haben. Jeder Kanal ist im Prinzip ein eigenes SYNKIE Rack mit über 10 fest verbauten Modulen. Jeder besitzt einen Videoeingang (BNC), verschiedene CV Eingänge und einen kleinen Monitor wo das Eingangssignal (pre) oder Effektsignal (post) vorgeschaut werden kann. Am Equalizer lassen sich bestimmte Frequenzen im Signal anheben oder abschwächen - in diesen Fall sind das die Farbträgerfrequenz von ca. 4.3Mhz (-> mehr oder weniger Farbe aber auch “knackigkeit”), ca 16khz (horizontale Unschärfe) und ein Tiefpassfilter (generelle Unschärfe). Ein zuschaltbarer Bandpassfilter hebt Konturen im Bild heraus. Ebenso zuschaltbar ein Komparatormodul welches das Bild binär in schwarz und weiss umwandelt, sowie ein Inverter. Zuletzt lässt sich Kontrast und Helligkeit nochmals anpassen. Das Mischpult bietet vier Ausgänge: 3 Hauptbusse (A,B,C) und ein Nebenbus (AUX).
Durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten entsteht ein riesiges Experimentierfeld zum kreativen Verschmelzen von Bild und Ton und der Mixer wird zum eigentlichen Musikinstrument.


Kurze Präsentation, realisiert während “H.o.Me. - Heim für obsolete Medien” Kunsthaus Langenthal

Links

Screenshots


Screenshots - Michael Egger 2021 - Kunsthaus Langenthal.

Mit dem Synkie entstehen im Prinzip jede Sekunde 50 unterschiedliche Gemälde. Im Projekt “Screenshots” fängt Michael Egger einige dieser flüchtigen Werke ein um sie für die Nachwelt zu erhalten.
In einer verdunkelten Box macht er mit einer Digitalkamera Bildschirmphotos der analogen Signale auf dem Röhrenbildschirm.






[ >>> ]

Pivophone @ Int(er)im - Schaffhauser Nachrichten

Intime Konzerte am Sonntag 21. März 2021
anlässlich von Int(er)im by Ursula Scherrer
http://ursulascherrer.com/interim.html

Artikel in den Schaffhauser Nachrichten, 23. März 2021

Michi geht ins Heim: Artist in Residence im “H.o.Me. – Heim für obsolete Medien” - Kunsthaus Langenthal

“H.o.Me. – Heim für obsolete Medien”
von Flo Kaufmann im Kunsthaus Langenthal.

Resident Artist bis Ende März: Michael Egger

Videos

Zusammen mit Max Egger und Flo Kaufmann hat Michael mit und um den SYNKIE ein Instrumentarium geschaffen welches die Grenzen zwischen Bild und Ton auflöst.
Musik wird synästhetisch übertragen in abstrakte Bilder die über einen alten Röhrenmonitor flimmern, die Töne dieser Musik finden ihren Ursprung in der Kamera die ebendiesen Monitor abfilmt.
Solche Rückkoppelungsschleifen verbindet Egger zu einem teilweise sich selbst spielenden komplexen Orchester. Angetrieben vom Metronom eines umgebauten Plattenspielers entstehen Dronenklänge, Klicks und Glitches - irgendwo zwischen experimentalem Noise und Minimal Techno - zu Bildern die Erinnerungen an Videokunst aus den 70er Jahren wiedererwecken.

Die Zeit im Kunsthaus Langenthal wird Michael dazu nutzen seine Instrumente einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, sich als Dirgent des Ensembles zu üben und gleichzeitig einen Platz als Mitmusiker in diesem Maschinenorchester zu finden.


Michael Egger und sein SYNKIE System. (Photo: Flo Kaufmann)

Die Ausstellung läuft weiter bis zum 20. Juni 2021:

H.o.Me. – Heim für obsolete Medien
Kassetten, Schallplatten, Super 8 – das Kunsthaus wird für fünf Monate zu einem Labor obsoleter Medien. Der Musiker, Künstler, Ingenieur und «bricoleur universel» Flo Kaufmann (*1973, lebt und arbeitet in Solothurn) hat hunderte Geräte, Ton- und Bildträger zusammengetragen, oft als Rettung in letzter Minute. So entstand eine Gebrauchssammlung für Experimente, weder museal noch einfach nostalgisch, die nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Künstlerische Arbeiten von Kaufmann und anderen zeigen, wie alte Medien zu neuen Experimenten anregen. Gäste aus Kunst und Musik lassen im H.o.Me. während der Ausstellung neue Werke entstehen. Viele Geräte können auch vom Publikum ausprobiert werden.

Mit Flo Kaufmann und Gästen: Anyma, Pietro Beatrice, Ted Davis, Quentin Destieu & Sylvain Huguet (Dardex), Asi Föcker, Jonathan Frigeri, Manuela Imperatori, Martina Lussi, Christian Marclay, !Mediengruppe Bitnik, mobileskino, Mariane Moula, Alexandra Navratil, Andrea Saggiomo, Sarina Scheidegger & Rodrigo Toro Madrid, Strotter Inst., Fornax Void u.a.

Kunsthaus Langenthal
Marktgasse 13
CH-4900 Langenthal

Mittwoch bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag 10.00 –17.00 Uhr
Sonderöffnungen nach Absprache

+41 62 922 60 55
info@kunsthauslangenthal.ch

https://www.kunsthauslangenthal.ch/


Michael Egger
Wirdgut, Foreva 1, Foreva 2
Synkie, Liveaufnahme auf 1″ Videoband
2012


Michael Egger
Screenshots
Synkie, Digitalfotos ab Röhrenbildschirm
2021

Michael Egger, Max Egger, Flo Kaufmann
Entwicklung
Elektronische Schaltungen
2009-2020

Synkie & Biblioteq Mdulair @ 102 Grenoble + Marseille Underground Film & Music Festival

Fusion de deux projets cathodiques. BIBLIOTEQ MDULAIR est une installation où Emma Souharce et Daniel Maszkowicz manipulent une quinzaine de générateurs analogiques, engendrant une atmosphère électro-primitive sensorielle. Pendant que SYNKIE, un écosystème analogique de manipulation vidéo par Michael Egger, Max Egger et Flo Kaufmann envoie sur des téléviseurs à tube des images créées en direct. Le tout formant un laboratoire aux machineries audiovisuelles d’un autre espace-temps.

———————————————-
Le 102
Mardi 23 octobre 2018 - 19h30
102 rue d’alambert, Grenoble

https://le102.net/event/soiree-video-v-h-s/

———————————————-
Marseille Underground Film & Music Festival
Mercredi 24. octobre 2018 - 22h00
VIDEODROME 2 - 49 cours Julien 13006 Marseille
https://www.videodrome2.fr/festival-muff-2018-etrangetes-visuelles-1-4/

http://www.festivalmuff.com/

SYNKIE & BIBLIOTEQ MDULAIR - Baltic Tour 2017

THE TOUR

  • 1st September Helsinki – Finland
    Akusmata, Sound art Gallery, web
  • 2 September Tallinn – Estonia
    MIMstuudio, web
  • 3 September Riga – Latvia
    Bolderāja, web
  • 6 September Moscow – Russia
    Stanislavsky Electrotheatre, web
  • 9 September Kiev – Ukraine
    Visual Culture Research Center, web
  • 12 September Warsaw – Poland
    Palace of Culture and Science (Pałac Kultury i Nauki), web
    Welcome reception for 19th European Conference on Power Electronics and Applications, EPE’17 ECCE Europe. web
  • 16 September Gdańsk – Poland
    Kolonia Artystów, web
  • 18 September Berlin – Germany
    Madame Claude, web

For details, see also:
http://ooo.szkmd.ooo/biblioteq-mdulair-baltic-tour/
www.facebook.com/biblioteqmdulair/

PRESENTATION

BIBLIOTEQ MDULAIR is an orchestra made of some 15 analogue function generators for four hands played by polish/swiss/french duet Emma Souharce and Daniel Maszkowicz.

With its oscilloscopes, sinusoidals, and frequency sweeps, Biblioteq Mdulair is a sound installation producing all kind of waveforms, exploring vibrations, tickeling resonances, and creating breathing beats. Those primitive electronics machines bring the soundspace down to a magma of waves for a dizzying acoustactile experience.

Bringing the fundamental acoustic waveform to the front stage so it can be experienced by the body and mind, each performance has a storyline with a scenario that allows the two artists to freely improvise from one chapter to another. The public that enters this intense and fascinating laboratory for sensorial experimentations is brought down to various atmospheres from a soft stroll to an earthquake.

SYNKIE is an analogue ecosystem for video manipulation created by [ a n y m a ]. This modular video synthesiser stands as the perfect alter-ego of legendary Moog and works as a true analogue processor for the moving image. The three creators/experimenters will distributes their video waves on dozens of CTR televisions for creating a total audiovisual symbiosis.

« Like a Moog or Doepfer synth, the Synkie was developed with modularity in mind. So far, [ a n y m a ] has built modules to split and combine the sync and video signals, and modules to invert, add, subtract, mix, filter and amplify those signals. The end result of all this video processing produces an output that can look like a glitched Atari, art installation, and scrambled cable station all at the same time. »
– Brian Benchoff – Hackaday

BIBLIOTEQ MDULAIR VIMEO CHANNEL
BLIBLIOTEQ MDULAIR SOUNDCLOUD
SYNKIE VIMEO CHANNEL

Synkie at LUFF 2014

Gestes Ephémères @ Visarte 150 anniversary

Audiovisual-Live-Performance

  • Gerald Zbinden – Guitar
  • Woytek Klakla – Painting
  • Michael Egger – Video

Saturday 17. september 2016 20h
Place Python, Fribourg

Gérald Zbinden plays the guitar

Woitek Klakla paints to the music on a specially constructed glass table.
A camera underneath the table records his ever evolving work.
Michael Egger adds structure and feedback by means of his new image-instrument called Video-Zither.

And the circle closes as the musician inspires himself by the stream of images he receives..

http://visarte-fribourg.ch

Synkie @ ModularDays Samstag 7. Februar 2015


Die nächsten ModularDays finden an den zwei Wochenenden (FR/SA/SO) zwischen dem 6. Februar 2015 und dem 15. Februar 2015 wie gewohnt im Chrämerhuus Langenthal statt.

In der Galerie im 1. OG ist zwischen Freitag Abend und Sonntag Nachmittag jeder eingeladen, seinen Synthesizer oder sein Musikinstrument mitzubringen um mit uns zu musizieren, zu experimentieren, zu tauschen oder einfach um ein bisschen zu verweilen. Eine Voranmeldung für aktive Teilnehmer (mit Musikgeräten) ist nützlich, keinesfalls aber zwingend. Auch Besucher und Interessierte ohne Instrumente sind während den Öffnungszeiten unbedingt eingeladen. Es gibt viel Spannendes zu hören und zu sehen. Auch ein DIY-Synth-Bau-Workshop ist schon geplant.

Hier eine Vorschau zu den Konzerten in der Gaststube (während dieser Zeit ist die Galerie teils nur beschränkt zugänglich)

Am Sa. 7.2.14 spielt STS (Synthesizer Treffen Schweiz) einen 6-stündigen Jam in der Gaststube von 18.00-24.00 Uhr. Mit dabei ist auch wieder das eindrucksvolle OpenSource Video-Synthesizer Projekt Synkie von Anyma, den Bastel-Künstlern aus Fribourg. Fast die Hälfte des Raumes (für 100 Personen) werden durch Künstler + Synthesizer in Beschlag genommen. Zum Glück bleibt die andere Hälfte den Besuchern vorbehalten. Eintritt ist frei.

Am Fr. 13.2.14 gibt es das Zürcher Projekt D.C.N. ziemlich exklusiv bei uns Live zu hören. Eines sei verraten, es steckt viel dahinter. Der Abend wird von FreakClan durchgeführt. Die Berner Crew kennt den Techno schon seit Roggwil, war aktiv dort dabei und ist weit herum bekannt für ihre schönen Tanzparties in und auf unterschiedlichsten Einrichtungen. DJ Conejo, DJ Clubber Ex und RenKen (Live!) spielen den Techno. Einfach Techno. Direkt und Tanzbar, juhee.

Ein detailliertes Programm, Infos zu Sonderanlässen, Übernachtungsmöglicheiten und zur Lokalität ist hoffentlich auf synth.ch zu finden. Bei Fragen nur fragen. Das Chrämerhuus ist überigens in gut 5 Gehminuten vom Bahnhof erreichbar.

Espace Chauve-Souris à Champ-Pittet

Nous venons de developer et réaliser une petite expo sur les chauves-souris pour le centre nature de Pronatura à Yverdon Champ-Pittet, ensemble avec Gisèle Rime pour les illustrations, Daniel Waldvogel pour le gros œuvre et Pronatura pour le contenu scientifique. Ressemblant à une Batmobile dans une ambiance steampunk, ce petit espace traite divers thèmes sur les chauve-souris avec plein de jeux intéractifs.

L’expo sera visible quelques années, tous les jours sauf le lundi et durant la fermeture hivernale.

_IMG_8584
_IMG_8585
[ >>> ]

Werkbeitrag des Migros Kulturprozent für den Synkie

deutsch | english

Der Synkie ist ein modularer Hardware Videoprozessor welcher einen neuen und kreativen Umgang mit Visuals ermöglicht. Das Open Source Projekt von Michael Egger, Flo Kaufmann und Max Egger wird heute am Shift Festival Basel mit einem Werkbeitrag des Migros Kulturprozent ausgezeichnet.

Jury-Statement

Der Videosynthesizer Synkie überzeugt als eigenständige Re-Interpretation der Vergangenheit - es geht nicht primär um Nostalgie, sondern um ein Weiterexperimentieren, ein Anknüpfen an eine kurze Periode in der Geschichte des Bewegtbildes, die von der Digitalisierung unterbrochen wurde. Die Bildwelten des Synkie wirken trotz der Verankerung in der Vergangenheit erfrischend im digitalen Einerlei.
Mit Michael und Max Egger sowie Flo Kaufmann fördern wir auch die Konstanz eines langjährigen, eigenwilligen Schaffens an der Schnittstelle von Kunst, Musik und DIY-Kultur. Lobend zu erwähnen ist, dass die gesamte Projektdokumentation unter einer freien Lizenz veröffentlicht wird und mit Anleitungen zur Nachahmung empfohlen wird.
Obwohl dem Projekt ein gewisser Nerd-Faktor innewohnt, sind wir überzeugt, dass Synkie an ein breites Publikum vermittelt werden kann (nicht zuletzt wegen der kommunikativen Künstler- Persönlichkeiten, die den Synkie z.B. in Ausstellungen als offenes Labor präsentieren und erklären) und nebst der ästhetischen Qualität ein Erkenntnisgewinn bezüglich Mediengeschichte und Bildkultur erzielt wird.

http://www.digitalbrainstorming.ch/db_data/events/wbdk2011/text01.pdf

Das Bildinstrument gleicht etwa den frühen Moog Synthesizern aus den Sechzigerjahren, basiert aber auf dem heutigen Stand der Analogtechnik und produziert Bilder anstatt Töne.
Schon in den frühen 70er Jahren experimentierten Videokünstler wie Nam June Paik, Bill Etra oder Dan Sandin - um nur ein paar wenige zu nennen - mit ähnlichen Systemen, welche aber durch die digitale Revolution quasi in Vergessenheit geraten sind.
Der Synkie knüpft an diese Traditionen an und transformiert sie in die Gegenwart zurück.

“Der Synkie ist ein modulares System zur Verfremdung analoger Videosignale. Die Grundidee liegt darin, beliebige Veränderungen der Bildinformation zu erlauben, dabei aber die zur zweidimensionalen Darstellung des Bildes essenziellen Synchronisationssignale zu erhalten. Dieser Ansatz erlaubt einen ganz neuen Zugang zum Bild, nicht über die darin dargestellten Inhalte, sondern als abstrakte physikalische Grösse, die nach Belieben bearbeitet und verfremdet werden kann.
Dadurch erschliessen sich viele neue Möglichkeiten zur Erzeugung ungewohnter visueller Erlebnisse. Insbesondere die Audioelektronik bietet interessante Inspirationsquellen, von Oszillatoren über Filter und Ringmodulatoren zu Sample-and-Holds; Aber auch Motorspulen oder ausgediente Wecker können jetzt einfach in den Signalweg eingebaut und so als Videoeffekte zweckentfremdet werden. Genauso können fremde Signale wie Audio oder Datenübertragungen als Bildsignale uminterpretiert und mit einem Videobild gemischt werden. Der Synkie ist somit vor Allem eine Experimentierplattform, die einen spielerischen Umgang mit Video als elektrischem Signal ermöglicht.”

Prototypen unseres Synkie Systems waren am Shift Festival Basel 2010 und Electron Festival Genf 2011 zu sehen.

Für mehr Informationen:

english


We are pleased to announce that our Synkie project will receive a grant by the Migros cultural percentage, today at the Shift Festival in Basel.

http://www.digitalbrainstorming.ch/db_data/events/wbdk2011/text01.pdf

The Synkie is an open source, modular analog video processor developed by Michael Egger, Flo Kaufmann and Max Egger and has already been on display at Shift Festival in 2010 and Electron, Geneva 2011.

The Synkie is a visual instrument that resembles the venerable Moog synthesizers of the late sixties, but based on todays analog technology and not producing sound but moving images. It takes its roots with works of the late Sixties, early Seventies (by early video artists like Nam June Paik, Bill Etra, Dan Sandin, just to name a few) using methods largely forgotten now through the advent of digital image manipulation.
The Synkie builds on these traditions and transforms them back into the present.
Its dozens of individual modules can be freely patched together in ever changing combinations, allowing the discovery of surprising visual effects.
It permits to apply processes to visuals that were previously known mostly to sound artists, like for example oscillators, filters, modulation and methods like circuit bending. It is an experimentation platform to play around with video - not with the actual content but with the image as an electrical signal.

More Info:

Gestes Ephémères - 25 et 26 mai - Le Bilboquet, Fribourg

Nous vous invitons à la prochaine présentation de « Gestes Ephémères ».

Une interaction entre peintre, vidéastes et musiciens.

http://www.anyma.ch/10ans/video (troisième vidéo)

Mercredi 25 et jeudi 26 mai

20h30

Au théâtre Le Bilboquet:

Le Bilboquet
Route de la Fonderie 8
1700 Fribourg

entrée libre, chapeau

Aus “Der Bund” vom Montag 2. April 2007, von Ane Hebeisen:

“[…] Und zu welchen Wundern der improvisierte intermediale Austausch beflügeln kann, belegt die Performance «Gestes Ephemeres». Die abenteuerliche Ausgangslage: Auf einem Glastisch schafft der Maler Wojtek Klakla ein InstantWerk, dessen Entstehen von einer Kamera gefilmt wird. Mit einem speziell konstruierten Video-Bass werden die digitalen Bilder von der Künstlerin Maïte Colin verfremdet, um in einem dritten Prozess vom Video-Mixer Michael Egger dreidimensional zum Leben erweckt zu werden. Dazu improvisieren Gérald Zbinden, Hans Burgener und Markus Lauterburg an Gitarre, Schlagzeug und Geige. Und hier greifen die Quellen denn auch tatsächlich ineinander. Das Bild irrlichtert vom Figürlichen ins Abstrakte, beginnt sich zu bewegen, beginnt zu leben, steckt mal in der Krise, um im nächsten Moment mit neuen Konturen zu überraschen. Ebenso die Musik, die sich verdichtet, in sich zusammenfällt, vom Orientierungslosen ins Substantielle changiert. Hier wird vorexerziert, was Improvisation zu schaffen vermag, wenn der Rahmen nicht allzu weit gesteckt ist und das Konzept doch so offen ist, dass ein vollkommen autarkes Unikat entstehen kann. […]”

Videos: Analog Visuals Labor @ Electron Festival

Synkie video channel on Vimeo http://vimeo.com/channels/synkie

For the first 4 Days we installed our Analog Visuals Labor at the Bâtiment d’art contemporain, where we exposed the Synkie and continued to work on it. For the Vernissage we performed live with Nikki Neeke.

Mohammed also filmed our gig at the last evening of the Electron Festival at the Usine de Genève. Live Acts were Lion Youth, Moritz von Oswal, Kalbata, OBF ft. Danman G Kenny Knotts & Warrior Queen.
All Analog Visuals by Michael Egger, Flo Kaufmann & Max Egger, onstage with their newest Synkie system.

Analog Visuals Laboratory @ Shift Festival Basel


28-31.10.2010
Shift Festival Basel.
www.shiftfestival.ch

Michael Egger & Flo Kaufmann

realtime analog video processing

  • Ausstellung: Do 28. / Sa 30. / So 31.
  • Talks: Sa 17.30 h / So 15.00 h (Ausstellungshalle)
  • Live visuals: Freitag 29. Oktober
    u.a zu Bruno Spoerri (CH) mit Oy und Flo Götte - Electric Risk

analog visuals and laboratory at the shift festival basel

Michael Egger und Flo Kaufmann machen analoge Visuals, ganz ohne Computer. Sie benutzen dazu alte Videosynthesizer und Geräte aus den 1970er- und 1980er-Jahren, allen voran dem EMS Spectre von 1974 aus der Referenzsammlung von AktiveArchive (Hochschule der Künste Bern), der von Kaufmann restauriert wurde.

Zudem haben sie zusammen mit Max Egger einen eigenen analogen Videoprozessor entwickelt: Der SYNKIE ist ein modulares System zur Bearbeitung von analog Videosignalen in Echtzeit - ein Bildinstrument - vergleichbar mit den berühmten Moog Synthesizern aus den 60er und 70er Jahren, aber für Videobilder.
Eine Art Neuerfindung von Technik der Vergangenheit welche zum ersten Mal einem breiteren Publikum gezeigt wird. Weltpremiere !

Michael Egger und Flo Kaufmann werden ihre Instrumente in der Ausstellung als Laborsituation aufbauen, weiter daran arbeiten und in öffentlichen Talks den Zuschauern vorstellen, sowie am Freitag die Konzerte in der Konzerthalle visuell begleiten.

Analoge Echtzeit-Videos fernab vom allgegenwärtigen (modul8) vj’ing.

visuals labor

Links

Naïma - Extraits Vidéo


Enregistrées le 15 janvier 2010 au café théâtre Le Bilboquet à Fribourg.

Un grand merci à Amaëlle et Dominic O’Brien, Florian Pittet (Studio de la Fonderie), à Isabelle de Werra et à notre équipe caméra: Mélanie Colin, Mélissa Roulin, Paula Busca, Thierry Beuret, Max Egger et Peter Schmid

Naïma

  • Olivier Nussbaum : Basses, NS double bass, looper
  • Size : Laptop
  • Maïté Colin : Videobass
  • Michaël Egger : Videomix

Conçue uniquement à partir des multiples sonorités de la contrebasse et de la basse, la musique d’Olivier Nussbaum offre des atmosphères aux couleurs inattendues, des mélodies et des « grooves » aux timbres surprenants.

A ses côtés, Stéphane Mercier alias Size, ambiancier inspiré et créateur de loops incisifs ou de climats sonores subtils, le seconde et l’accompagne tel un magicien du son et du silence.

Maïté Colin et Michael Egger du collectif [ anyma ] travaillent selon une approche très musicale de l‘image. La vidéo est un signal, elle est un “fluide”, modulable dans l’instant. Comme un son, une image peut-être basse ou aiguë, frêle ou profonde, elle peut-être murmure, suggestion ou injonction.

Il s’agit d’un véritable quartet qui joue et improvise en musique et en images dans une énergie commune et une interactivité constante.
[ >>> ]

Festival des 10 ans

[ a n y m a ] turns 10 on 09/09/2009

Come celebrate with us at our festival from the 9th to 20th of september 2009

For more information visit http://www.anyma.ch/10ans

Werkbeitrag des Migros Kulturprozent für den Videobass

Dank eines Werkbeitrages für Neue Medien des Migros Kulturprozent werden wir unsere Videoinstrumente weiter entwickeln können und vor allem an deren Dokumentation arbeiten.

Das Ziel ist es, alle unsere Instrumente unter Open Source Lizenzen (GPL, Creative Commons..) zu publizieren. Bei allem Bauen, Entwickeln, Ausprobieren, Forschen und Aufführen ist aber das Dokumentieren ein bisschen auf der Strecke geblieben, daher gibt es auf unserer Website auch nur wenig darüber zu finden.
Dank der Unterstützung des Migros Kulturprozent können wir das nun nachholen. Danke.

Mehr wird folgen…

Videobass

Videomix & 3D Joystik

L’Arbre en ville

arbre en ville flyer

Invité par l’atelier Fribourg-Nord, [ a n y m a ] ouvre l’Office de l’Arbre en Ville les mercredis, jeudis, vendredis, samedis du 20 septembre au 9 octobre de 17h - 19h

Le bureau est ouvert à tous pour parler arbre, récolter vos histoires ou documents. En dehors des heures d’ouverture, une boîte-aux-lettres est à votre disposition à l’atelier Fribourg-Nord, ainsi que l’adresse email arbre@anyma.ch

Pour plus d’infos et des résultats de l’enquete, visitez le site web du projet: http://www.anyma.ch/arbre/

Vernissage / Concert

Vendredi 19 septembre à 21h

Patricia Bosshard : alto, électronique
Maïté Colin : videobass
Michael Egger : videomix

Finissage du 1er cycle

Samedi 10 octobre, dès 17h

[ >>> ]

Batiment K

Extrait d’une installation vidéo que nous avons réalisés pour “Oengel - joli chez soi pour tous” au Théâtre Le Merlan, scène nationale à Marseille.
[ >>> ]

Schamanen der nördlichen Magar

Die Ausstellung “Schamanen der nördlichen Magar - eine Ethnographie in Bildern” im Völkerkundemuseum der Universität Zürich - für welche wir das Projektionssystem entwickelt haben - ist geöffnet vom 4. November 2007 bis zum 16. März 2008.

Die Ausstellung ist der bis auf den heutigen Tag gebräuchlichen schamanischen Praxis der nördlichen Magar in einem abgelegenen Dorf im nepalesischen Himalaya gewidmet. Sie zeigt Photographien, die im Rahmen einer vom Ethnologen Michael Oppitz am Fusse des Dhaulagiri-Massivs durchgeführten mehrjährigen Feldforschung zwischen 1977 und 1984 aufgenommen wurden. Die Bilder führen uns mitten in die alltägliche Welt der nördlichen Magar, lassen uns am Leben und Wirken der Schamanen teilnehmen, zeigen ihre heiligen Handlungen, aber auch das Umfeld ihrer Rituale, die beteiligten Familien, die Architektur und die bedeutungsgeladene Landschaft.

[ >>> ]

StreeTV Fribourg 2007 - La Liberté du 5 septembre 2007

STREETV - Une télévision de la rue fait découvrir l’Auge, le Bourg et Pérolles. Résultat: une palette de magnifiques rencontres. Un article de Stéphanie Buchs.

[ >>> ]

StreeTV Fribourg 2007 - Emission finale à la place Python

Projet lauréat du concours œuvres d’art 2006 de la Ville de Fribourg, STREETV s’est implanté en mai, 1 semaine dans le quartier du Bourg, une autre en l’Auge et une 3ème à Pérolles.
Sur les places centrales de ces trois quartiers, des habitants de la ville se sont emparés de ce média pour créer et présenter 6 émissions de télévision de rue, qui ont été diffusées en direct et en public.
Télévision urbaine, fête en l’honneur de la rue qui souvent n’est plus qu’un lieu de passage, un lieu de vitesse, un lieu de passage en vitesse, STREETV vous invite ce 8 septembre à quitter la télé de vos salons pour regarder ensemble la télé de la rue. Nous vous présentons des extraits des émissions réalisées en mai, reflets du regard que des habitants de Fribourg ont portés sur leur ville.

Commandez le DVD - DVD Bestellung

Chagall - le vitrail

Pour le Vitromusée à Romont on a réalisé 4 films montrant des vitraux de Marc Chagall dans des eglises et cathédrales à travers l’europe - de Passy au pied du Mont Blanc jusqu’à Tudeley en Angleterre.

“La Couleur de l’amour” - Une exposition temporaire du Musée Suisse du Vitrail - à visiter jusqu’au 18 novembre 2007.

StreeTV Fribourg 2007 - Freiburger Nachrichten vom 3. Mai 2007


EINE EIGENE TV-SENDUNG GESTALTEN

StreeTV - ein Angebot im Rahmen der 850-Jahr-Feier der Stadt

Einmal einen Fernsehbeitrag produzieren: StreeTV macht es möglich. Bis zum 20. Mai ist das mobile Freiluft-Studio in der Stadt Freiburg an drei Standorten unterwegs und lädt alle zum Filmemachen ein.

Von JEAN-LUC BRÜLHART

Wer schon immer vom Fernsehmachen geträumt hat, dem bietet sich in den kommenden Wochen in der Stadt Freiburg die Gelegenheit. Im Rahmen der 850-Jahr-Feier stellt der Verein Anyma sein mobiles Fernsehstudio zur Verfügung. Michael Egger und Maïté Colin, beides freischaffende Künstler und Mitinitianten des Vereins Anyma, stehen mit Tipps zur Seite und beraten die Teilnehmenden. Vorwissen ist nicht nötig.
[ >>> ]

STREETV Fribourg

STREETV
est le projet lauréat du concours œuvres d’art 2006 de la Ville de Fribourg. C’est dans ce cadre que nous avons le plaisir de créer STREETV 2007 FRIBOURG.
STREETV est une télévision éphémère, une télévision urbaine,
qui du 30 avril au 20 mai 2007 sera faite par les habitants de Fribourg, pour les habitants de Fribourg.

STREETV est une fête en l’honneur de la rue qui souvent n’est plus qu’un lieu de passage, un lieu de vitesse, un lieu de passage en vitesse.
STREETV est une invitation à s’emparer ou de se réapproprier à la fois la rue et le média télévisuel… vu que la rue est l’espace par excellence de l’expression de la démocratie et que la télévision est bien trop puissante et sérieuse pour être laissée aux seules mains des professionnels et du pouvoir.
STREETV permet aux personnes qui le souhaitent de construire une émission, puis invite les gens à sortir pour un soir de leur salon, toujours pour regarder la télé, mais la regarder ensemble, dans la rue…
Nous installerons notre studio mobile dans les quartiers du Bourg, Basse Ville et Pérolles. [ >>> ]

Homade Solothurn - Photos

Quelques Photos de nos installations lors du Festival “Homemade” à Soleure (merci à Strotter.Inst et toute l’équipe du S11) [ >>> ]

Homemade @ La Chaux de Fonds

On va être présent au festival Homemade avec des installations vidéo du vendredi 30 juin au dimanche 2 juillet et un concert muet pour vidéobass et joystick vendredi 30 juin à 22h. Plus d’infos sous http://www.homemade-labor.ch/d/events/la-chaux-de-fonds.php

Gestes éphémères

Performance vidéo-musicale
en duplex de Fribourg et Romainmôtier

3 décembre 2005, 20:00

  • Galerie Fri, Rue Pierre-Aeby 8, Fribourg
  • L’arc, Romainmôtier. Performance proposée dans le cadre de Rencontres proposées par David Collin “Au plus intime: le cœur[ >>> ]

Installations à l’ancienne gare de Fribourg

Pour les journées du patrimoine, [ a n y m a ] sera présent avec divers installations visuels et sonores dans l’ancienne gare de Fribourg - futur lieu culturel qui hébérgera bientôt le Nouveau Monde, le Festival International des Films et le BBI

Heures de visite:

Samedi/Dimanche 10/11 sept
10h - 12h, 14h - 17h

WOJTEK KLAKLA zeigt seine neusten Bilder

Vernissage mit Konzert: eine Klang-Video-Malerei

-> Donnerstag, 1. September 2005, ab 20.00 Uhr

Wojtek Klakla malt live auf einem speziell dafür entwickelten Glastisch,
und eine Kamera filmt sein Werk in ständiger Veränderung.
Maïte Colin am Videobass und Michael Egger am Mischer
rekomponieren dieses Material zu einer eigenartigen Bildmusik -
im Dialog mit den beiden E-Gitarristen Gérald Zbinden und Andreas Burri.

Ein einmaliges Improvisationskonzert - nicht zu verpassen!

[ >>> ]

Homemade

Klangtag - Sonntag 29. Mai 2005
Im L’Arc in Romainmôtier 12.00 - 18.00 Uhr

Sonic Garden – Andres Bosshard
Robotic Voices – Uwe Schüler
Historic Interfaces: Theremin & Very Nervous System – Bruno Spoerri
Hacked Devices – Norbert Moeslang
Electroacustic Music – Elixir: Patrick Studer, Mario und Valentino Marchisella
Instant City – any affair: Sibylle Hauert & & Daniel Reichmuth
Videobass – Maite Colin & Michael Egger
Ideas,Texts & Theories – Verena Kuni

Special Guests: Christoph Grab (Toys and Saxes) – Roger Rotor (Electronics) Strotter (Turntables)

docreactor1.0://intuition

Festival Science et Cité, Fribourg: 19. - 24. Mai 2005

Participez au montage ludique et démocratique d’un film documentaire expérimental sur le thème de l’intuition dans l’art et la science. Un projet de recherche de [ a n y m a ]. Chercheurs et artistes mettent à votre disposition des atomes (leurs pensées sur la place de l’intuition dans leur recherche).

Bauen Sie spielerisch mit an einen experimentellen Dokumentarfilm über
die Intuition in Kunst und Wissenschaft. Ein Forschungsprojekt von [ a n y m a ]. Forscher und Künstler liefern Ihnen Atome (Gedanken über den Platz der Intuition in ihrer Arbeit).

En savoir plus…

docReactor

An intuitive interactive documentary movie editing machine based on principles of molecular biology and evolution theory

docReactor is a research/art project currently under development. It will be published as open source and will be displayed first as docReactor1.0://intuiton at the festival “Science et Cité” at Fribourg, Switzerland, may 20-24 2005

docReactor1.0://intuiton will be an experimental documentary, edited entirely by the visitors, on the place of intuition in science and arts

see the project description for more details (currently in french, only)

Les 10 ans du Nouveau Monde - video

Voici un petit reflet filmé de nos interventions au Festival des 10ans du Nouveau Monde.
Installations vidéo et Visuals pour les 10 ans du Nouveau Monde, Fribourg, (avec entre autre K, les Puppetmastaz, Serge Teyssot-Gay (Noir Désir) & Khaled Al Jaramani)
Sur le site du Nouveau Monde, vous trouverez également une galerie de photos de cet évenement particulier…

Oengel - schöner wohnen für alle

Création vidéo pour “Öngel, schöner wohnen für alle”, performance sur plusieurs jours entre installation, action et théâtre, où le public est invité à créer une ville imaginaire en carton.
Rote Fabrik Zürich : Février 2005
dieTheater, Vienne: Séptembre 2005
Conception et réalisation: Beatrice Fleischlin et Nicolas Galeazzi

Mehr infos unter www.gaststube.org

DJ Tasmos

Alexandras Photo-Blog….

[ >>> ]

Umwelt 3

Fruits de Mhère
Festival d’improvisation à Mhère (France) Umwelt 3. Performance avec Lê Quan Ninh (percussion) Patricia Kuypers (danse), Florent Haladjian (percussion), Maïté Colin (vidéo), Michael Egger (vidéo) et Etienne Caire (cinéma expérimental).
[ >>> ]

Beckett’s Dancing Hall

Théâtre/pérformance d’après Samuel Beckett, mise en scène Gabriele Gawrysak,
conception et réalisation vidéo par [ a n y m a ], présenté au Belluard Bollwerk International, La Bâtie, Genève, Centre Culturel Suisse, Paris.

i^n @ VideoEx


Concert avec i^n lors du festival VideoEx - International Experimentalfilm & Video Festival - à Zürich, le 25 mai 2004

Maïté Colin                 videobass
Michael Egger               live-video
Stefan Baumann              cello & live-elektronik
Stefan Brunner              e-bass
Andi Isler                  drums & sampling

CodeZed-video

Petite documentation de notre installation “Code Zed”

Tourné lors du vernissage à Platform, Fri-Son, Fribourg, le 11 mars 2004
Musique par Staubsauger

CodeZed à Platform, Fri-Son

Une installation vidéo interactive

Cette installation est à découvrir pendant le mois de mars à Fri-son Platform les 11 et 18 mars dès 18h ainsi que du 23 au 27 mars dès 21h30

Du néant au clip vidéo…
[ >>> ]

The Zamosc Suite

Invitation du quatuor i^n par le Festival Fortaljice à Zamosc, Pologne.
Conférence sur la vidéo comme instrument musical, et, malgré quelques problèmes techniques, un assez beau concert… [ >>> ]

Hardcore

Experimental live video piece performed by i^n, recorded live at the electronic studio, Basel, Switzerland. No editing was done. “Hardcore” is one of seven improvised pieces inspired by Olivier Messiaëns “quatuor pour la fin du temps”, performed in alternance with the original work (Biel, 2003). i^n is Stefan Baumann (cello&electronics), Stefan Brunner (e-bass), Andi Isler (drums), Michael Egger (live-video)

Tuba

Experimental live video piece performed by i^n, recorded live at the electronic studio, Basel, Switzerland. No editing was done. “Tuba” is one of seven improvised pieces inspired by Olivier Messiaëns “quatuor pour la fin du temps”, performed in alternance with the original work (Biel, 2003). i^n is Stefan Baumann (cello&electronics), Stefan Brunner (e-bass), Andi Isler (drums), Michael Egger (live-video)

Et si la vie m’était contée…

Génie génétique . Une installation invitant à une réflexion éthique

Installation réalisée dans le cadre du festival Science et Cité à Fribourg
présentée au public du 5 au 11 mai 2001

[ >>> ]

Et si la vie… Emission de la TSR

Television Suisse Romande, Fax-Culture du 10.05.2001

Un reportage sur notre installation dans le Centre Fries à Fribourg: “Et si la vie m’était contée” - Installation sensible sur le thème du génie génétique

Ca tourne!
Une télé-labo, filme le Belluard pour de vrai

Article extrait du journal La Liberté du 12 juillet 2000
L’association [a n y m a] invente une télévision faite par des jeunes qui s’amusent à réinventer le média. A voir chaque soir sur le réseau local… [Jean Godel]
[ >>> ]

appenzell art avr awards basel basicstamp beautiful leopard belluard berlin bern blog classic concert dance danse development do-it documentary documentation editing emission ethnology film fribourg geneve hid improvisation india installation interactive i^n kaleidochord kids lausane lausanne live making of marseille max/msp medicine midi mobile multimedia music nature paris performance photos poland programming project prévention racisme reportage robot russia santé schaffhausen science softVNS software stoc streetv synkie theatre tibet trogen tv udmx video videobass visuals wattwil workshop zürich
Creative Commons License
All content - unless otherwise noted - is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Powered by WordPress