2014

Synkie @ ModularDays Samstag 7. Februar 2015


Die nächsten ModularDays finden an den zwei Wochenenden (FR/SA/SO) zwischen dem 6. Februar 2015 und dem 15. Februar 2015 wie gewohnt im Chrämerhuus Langenthal statt.

In der Galerie im 1. OG ist zwischen Freitag Abend und Sonntag Nachmittag jeder eingeladen, seinen Synthesizer oder sein Musikinstrument mitzubringen um mit uns zu musizieren, zu experimentieren, zu tauschen oder einfach um ein bisschen zu verweilen. Eine Voranmeldung für aktive Teilnehmer (mit Musikgeräten) ist nützlich, keinesfalls aber zwingend. Auch Besucher und Interessierte ohne Instrumente sind während den Öffnungszeiten unbedingt eingeladen. Es gibt viel Spannendes zu hören und zu sehen. Auch ein DIY-Synth-Bau-Workshop ist schon geplant.

Hier eine Vorschau zu den Konzerten in der Gaststube (während dieser Zeit ist die Galerie teils nur beschränkt zugänglich)

Am Sa. 7.2.14 spielt STS (Synthesizer Treffen Schweiz) einen 6-stündigen Jam in der Gaststube von 18.00-24.00 Uhr. Mit dabei ist auch wieder das eindrucksvolle OpenSource Video-Synthesizer Projekt Synkie von Anyma, den Bastel-Künstlern aus Fribourg. Fast die Hälfte des Raumes (für 100 Personen) werden durch Künstler + Synthesizer in Beschlag genommen. Zum Glück bleibt die andere Hälfte den Besuchern vorbehalten. Eintritt ist frei.

Am Fr. 13.2.14 gibt es das Zürcher Projekt D.C.N. ziemlich exklusiv bei uns Live zu hören. Eines sei verraten, es steckt viel dahinter. Der Abend wird von FreakClan durchgeführt. Die Berner Crew kennt den Techno schon seit Roggwil, war aktiv dort dabei und ist weit herum bekannt für ihre schönen Tanzparties in und auf unterschiedlichsten Einrichtungen. DJ Conejo, DJ Clubber Ex und RenKen (Live!) spielen den Techno. Einfach Techno. Direkt und Tanzbar, juhee.

Ein detailliertes Programm, Infos zu Sonderanlässen, Übernachtungsmöglicheiten und zur Lokalität ist hoffentlich auf synth.ch zu finden. Bei Fragen nur fragen. Das Chrämerhuus ist überigens in gut 5 Gehminuten vom Bahnhof erreichbar.

Synkie @ Venice

  • Jorge Sánchez-Chiong (turntables)
  • Thomas Peter (amplified objects, live-electronics)
  • Michael Egger (synkie)

Collateral Event of the 14th International Architecture Exhibition -
La Biennale di Venezia 2014
Thursday 31 July 2014, 21h00
Palazzo Trevisan, Venice

Synkie @ Venice 2014 from Michael Egger on Vimeo.

“Concentrating on new music and its relationship with industry,
the last two evenings will open with Luigi Nono’s emblematic work
La Fabbrica Illuminata – a wonderful metaphor of the new ZHdK campus –
followed by compositions by Iannis Xenakis, Horacio Vaggione,
Zbigniew Karkovski, and works by ZHdK members.
Z Club will peak in an audio-visual live performance
by Michael Egger, Thomas Peter, and Jorge Sánchez-Chiong.”

Tell A Crime Story - Trailer


Theater-Film Spektakel mit Live-Videosequenzen und vorproduzierten Leinwandszenen. Es spielen das Ensemble des Chössi Theater und Studenten der Kantonsschule Wattwil.

Tell A Crime Story - Trailer from Michael Egger on Vimeo.

Theater-Film Spektakel mit Live-Videosequenzen und vorproduzierten Leinwandszenen. Es spielen das Ensemble des Chössi Theater und Studenten der Kantonsschule Wattwil.

Aufführungen im Kino Passerelle, Wattwil

  • Mittwoch, 23. April 2014 - 20.15 Uhr - Premiere
  • Donnerstag, 24. April 2014 - 20.15 Uhr
  • Freitag, 25. April 2014 - 17.00 und 20.15 Uhr
  • Samstag, 26. April 2014 - 17.00 und 20.15 Uhr
  • Sonntag, 27. April 2014 - 14.00 und 18.00 Uhr

Download Flyer

  • Regie: Barbara Bucher
  • Regieassistenz: Sara Zollinger
  • Text: Michael Hasenfuss
  • Choreografie: Sonia Rocha
  • Film/Video: Michael Egger, Maïté Colin

Choessi Theater

Kino Passerelle

SNOW JAZZ EXTRAVAGANZA

DACOR : Valentin Faivre, Daniel Brunner, Jacques-André Meyer
ANYMA : Maïté Colin et Michael Egger
GRE : Olivier Nussbaum, Vincent Boillat et Jérôme Correa

Le Bilboquet, Fribourg, 13 août 2013

Une volonté de se rapprocher du folklore suisse, d’en exploiter différents aspects afin de lui donner une couleur moderne, contemporaine et pertinente. Et toujours ce besoin d’ouverture, cette envie de décloisonner les genres, cette recherche de liberté.
La vidéo comme moyen de se réapproprier notre culture, la beauté de notre pays et ses étonnants contrastes.

Tell A Crime Story

Theater-Film Spektakel mit Live-Videosequenzen und vorproduzierten Leinwandszenen. Es spielen das Ensemble des Chössi Theater und Studenten der Kantonsschule Wattwil.

Aufführungen im Kino Passerelle, Wattwil

  • Mittwoch, 23. April 2014 - 20.15 Uhr - Premiere
  • Donnerstag, 24. April 2014 - 20.15 Uhr
  • Freitag, 25. April 2014 - 17.00 und 20.15 Uhr
  • Samstag, 26. April 2014 - 17.00 und 20.15 Uhr
  • Sonntag, 27. April 2014 - 14.00 und 18.00 Uhr

Download Flyer

  • Regie: Barbara Bucher
  • Regieassistenz: Sara Zollinger
  • Text: Michael Hasenfuss
  • Choreografie: Sonia Rocha
  • Film/Video: Michael Egger, Maïté Colin

Choessi Theater

Kino Passerelle

Getarnt als Importeurin von Tropenhölzern leitet die Millionärswitwe und Mafia-Chefin Dorothea Tannenburg ein traditionsreiches Familienunternehmen, die Toggenburgische Mahagoni und Teak Import GmbH, die bereits von ihrem ermordeten Gatten zur reinen Scheinfirma umgewandelt wurde. So erzielt sie Jahr für Jahr ein Vermögen mit dubiosen Machenschaften, geschützt und gestützt von einer Bande skrupelloser Ganoven und einem Netzwerk aus Bestechung und Korruption - angeblich bis in die höchsten Kreise in Bern. Doch sie versteht es, sich in der Öffentlichkeit vertrauenswürdig und volksnah zu geben, zum Beispiel indem sie den örtlichen Theaterverein großzügig unterstützt.
Eben jener Theaterverein plant auf Weisung der allmächtigen Mäzenin und unter der Schirmherrschaft seiner stets überforderten Präsidentin Michelle Fratz, das Schauspiel Wilhelm Tell von Friedrich Schiller auf die Bühnen zu bringen. Dafür konnte der ehemals bedeutende Regisseur Steffen Sucher gewonnen werden, dessen Karriere ins Stocken geraten ist und der dieses Engagement nur unter einer eigenwilligen Bedingung annimmt.
An dieser Stelle kommt die Tochter von Dorothea Tannenburg, Trixi ins Spiel, eine verzogene Göre, die sich vorgenommen hat, Schauspielerin zu werden und die dank Suchers unkonventionellem Besetzungskonzept die Hauptrolle erhält. Parallel dazu jedoch eskaliert der Bandenkrieg, den ihrer Mutter zur Wahrung der kriminellen Vorherrschaft im Toggenburg angezettelt hat. So nehmen die Dinge ihren Lauf, die unversehens auch die Proben am Tell betreffen und die realitätsferne Welt des Theaters aus den Fugen geraten lässt …
Angeregt vom Genre der Mafiafilme und basierend auf über zwanzig Jahren Theatererfahrung als Schauspieler hat der Autor Michael Hasenfuss in Absprache mit der Regisseurin Barbara Bucher einen Bühnenkrimi zwischen Gangsterkomödie und Theaterparodie geschrieben. Und das alles mit viel Lokalkolorit an Schauplätzen in und um das Kino Passerelle in Wattwil.
Gute Unterhaltung.

[ >>> ]

Downhill - Video Excerpts

Live video improvisation with images from Appenzell, Switzerland
“DIE KISTE KOMMT DOWNHILL AUCH”
Palace, St. Gallen - 25 january 2014
Patrick Kessler, Upright Bass, unplugged
Stefan Baumann, Violoncello, unplugged
Sven Bösiger, Kisten-Singletronics
Maïté Colin, Videobass
Michael Egger, Videomix

Downhill, Excerpt No. 1 from Michael Egger on Vimeo.

Downhill, Excerpt No 2 from Michael Egger on Vimeo.

Downhill, Excerpt No. 3 from Michael Egger on Vimeo.

DOWNHILL im Palace, St. Gallen

Samstag, 25. Januar
DIE KISTE KOMMT DOWNHILL AUCH
TÜR 21:00 BEGINN 22:00 FR. 15.-
FAHRENDE JUKEBOX – SOUNDTRACK AUS DEM APPENZELLERLAND UND EIN MINIMAL-SURREALES KAMMERSPIEL

Aus einem Jahr Feldforschung ist ein Querschnitt durch die Appenzeller Klanglandschaft entstanden. Diese Tonsammlung heisst «Die Kiste» – eine überdimensionale Jukebox, gefüllt mit 200 Tracks. Die Kompositionen aus Geräuschen, Klängen, Musik, Gesang und Texten wurden als Unikate auf 7inch-Vinyl-Singles gepresst und in informative Hüllen verpackt. Den Tonarm setzt ein leibhaftiger DJ auf die schwarzen Scheiben, dem die Besucher vor Ort ihre Wünsche zuflüstern dürfen. Wo die Jukebox aufhört, macht Downhill als interaktives Kammerspiel mit Bild und Ton aus der Kiste weiter. Downhill sind Patrick Kessler am Kontrabass, Stefan Baumann am Violoncello, Sven Bösiger an den Kisten-Singletronics, Maïté Colin am Videobass und Michael Egger am Videomix. Jedes Klangstück aus «der Kiste» erzählt seine eigene, unvollständige Geschichte. Downhill forscht, betrachtet mikroskopisch, färbt und beleuchtet aus ungeahnten Perspektiven, driftet ab, um sanft zu landen.

http://www.palace.sg

downhill-screencap
downhill-screencap
downhill-screencap
downhill-screencap

downhill-screencap
downhill-screencap
downhill-screencap
downhill-screencap

appenzell art avr awards basel basicstamp beautiful leopard belluard berlin bern blog classic concert dance danse development do-it documentary documentation editing emission ethnology film fribourg geneve hid improvisation india installation interactive i^n kaleidochord kids lausane lausanne live making of marseille max/msp medicine midi mobile multimedia music nature paris performance photos poland programming project prévention racisme reportage robot russia santé schaffhausen science softVNS software stoc streetv synkie theatre tibet trogen tv udmx video videobass visuals wattwil workshop zürich
Creative Commons License
All content - unless otherwise noted - is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Powered by WordPress