2012

Gestes Ephémères in Konstanz - Kritik von Dr. Johann-Peter Regelmann

Kritik von Dr. Johann-Peter Regelmann zu unserer Performance mit Gestes éphémères in der Galerie Bagnato am 22. September 2012:

Traduction française…

Kritik Dr.Regelmann.pdf

Le Jardin Aux Betteraves

[ a n y m a ] , la Tour Vagabonde et la Pinte à Fondue présentent un petit festival estival sur la friche de l’ancienne fonderie de Fribourg, à la Route des Arsenaux 14.

Du 15 août au 14 octobre

Avec entre autres des projections de films, des soirées photos, des concerts des fondues, de la petite restauration, un bar, un projet StreeTV, et encore plus…

Pour plus d’informations:

SchulTV Rümelbach - Sendung vom 15. Juni

Link: http://vimeo.com/album/2029094

17 Schülerinnen und Schüler der Primarschule Rümelbach in Rümlang haben in der Projektwoche vom 11. bis 15. Juni 2012 verschiedene Beiträge selbst gefilmt, geschnitten und zum Abschluss im Klassenzimmer in einer Live-Sendung mit über 40 Zuschauern präsentiert.

SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.

Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.

Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.

Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.

SchulTV Volketswil - Sendung vom 8. Juni 2012

Link: http://vimeo.com/album/2030134

24 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Lindenbüel in Volketswil haben in der Projektwoche vom 4. bis 8. Juni 2012 verschiedene Beiträge selbst gefilmt, geschnitten und zum Abschluss im Singsaal in einer Live-Sendung mit über 80 Zuschauern präsentiert.

SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.

Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.

Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.

Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.

IMPROVISED ELECTRONICS, MUSIC AND VIDEOS

Live performance by (ISRO/ ANYMA /dusjagr)
Supported by ProHelvetia Swiss Arts Council

Wednesday 30 May, 22h15

VIDEOEX
Kunstraum Walcheturm
Kanonengasse 20
8004 Zürich

———————————-

with:

  • Yashas Shetty (electronics and indian instruments)
  • Maïté Colin (videobass)
  • Michael Egger (video mixing)

The Indian Sonic Research Organisation, Bangalore will collaborate on a sound performance with swiss artists [ a n y m a ] and Marc Dusseiller (dusjagr). The artists will perform live with electronic music toys and create visuals with the videobass invented by Michael Egger (member of anyma) who has also invented several open source visual music instruments. The award winning VIDEOBASS is a bass guitar that plays images instead of sounds, lets you choose a video clip on the strings with your left hand, and trigger it in rhythm with your right. The visual artists and musicians will work in an improvisational dialogue. This audiovisual performance promises to be more musical than cinematographic – a layering of textures that forms abstract visual poems.

Links:

Insub Meta Orchestra + Gestes Ephémères

1er juin 2012 à 21h

Ouverture des portes à 20h30
Entrée 20.-

Tour du Belluard
Derrère-les-Remparts 14
1700 Fribourg

L’IMO est un très grand ensemble d’improvisateurs, fondé en septembre 2010. Il rassemble habituellement par concerts entre 35 et 60 musiciens de toute la Suisse et au-delà.
L’orchestre cherche à développer l’écoute et le jeu collectif, tant en improvisation libre que dirigée.
L’IMO est le reflet d’une scène musicale et d’un réseau de musiciens. ll est un espace d’échange et de partage.

Y participe pour cette édition: CHRISTOPHE BERTHET, GREGOR VIDIC, GÉRALD ZBINDEN, JAMASP JHABVALA,BRICE CATHERIN, D’INCISE, BENJAMIN NOVELLO, CORALIE LONFAT, ERIC RUFFING, BRUNO CROCHET, DRAGOS TARA, GERLAD PERRERA, LOÏC GROBÉTY, CYRIL BONDY, WOJTEK KLAKLA, MAÏTÉ COLIN, MICHAEL EGGER, FREDERIC DANIEL, TERESA HACKEL, DANIEL TYRELL, SIMON BERZ, NOÉMIE COTTON, LUKAS KNOEPFEL, DENIS SCHULER.

Wojtek Klakla peindra sur sa table en verre des peintures instantanées et inspirées de la musique, qui seront refilmées et rejouées par Maïté Colin avec la Vidéobasse, remixées et projetées au murs de la tour par Michael Egger et qui inspireront à leur tour le grand orchestre…

Un grand événement dans un lieux magique à ne pas rater.

Liens

SchulTV Wellenau - Sendung vom 20. April 2012


http://vimeo.com/album/2030900

Siebzehn 4., 5. und 6. Klässler der Primarschule Wellenau (Bauma) haben in der Projektwoche vom 16. bis 20. April 2012 verschiedene Beiträge selbst gefilmt, geschnitten und zum Abschluss im Werksaal in einer Live-Sendung mit über 120 Zuschauern präsentiert.

SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.

Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.

Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.

Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.

Espace Chauve-Souris à Champ-Pittet

Nous venons de developer et réaliser une petite expo sur les chauves-souris pour le centre nature de Pronatura à Yverdon Champ-Pittet, ensemble avec Gisèle Rime pour les illustrations, Daniel Waldvogel pour le gros œuvre et Pronatura pour le contenu scientifique. Ressemblant à une Batmobile dans une ambiance steampunk, ce petit espace traite divers thèmes sur les chauve-souris avec plein de jeux intéractifs.

L’expo sera visible quelques années, tous les jours sauf le lundi et durant la fermeture hivernale.

_IMG_8584
_IMG_8585
[ >>> ]

Videobass meets Hubeskyla


Vernissage de «Spencer’s Return», premier album de Hubeskyla.

3 février 2012

Fri-Son Fribourg

Avec:

  • Maïté Colin (videobass)
  • Michael Egger (videomix)
  • Lionel Gaillard (guit)
  • Fabrice Seydoux (drums)
  • Mathias Bieri (guit)

hubeskyla.ch | ecouter sur myspace

On est tenté de parler d’un supergroupe fribourgeois : Lionel Gaillard (g), Fabrice Seydoux (dr) et Mathias Bieri (g) ont tous déjà apporté des contributions exceptionnelles dans plusieurs groupes et dans les domaines variés du musique biz’ness. Ce qui a commencé avec le pur plaisir de jouer du rock sale s’est avéré bien durable – en voici la preuve avec «Spencer’s Return», leur premier album.

Homemade - Forschungswoche 2012

vom 12. - 19. Mai 2012

Tag des offenen Labors mit Präsentationen:
Samstag 19. Mai, 14h - 20h

bei [ a n y m a ], Route de la Fonderie 8c, Fribourg, Schweiz

[ >>> ]

appenzell art avr awards basel basicstamp beautiful leopard belluard berlin bern blog classic concert dance danse development do-it documentary documentation editing emission ethnology film fribourg geneve hid improvisation india installation interactive i^n kaleidochord kids lausane lausanne live making of marseille max/msp medicine midi mobile multimedia music nature paris performance photos poland programming project prévention racisme reportage robot russia santé schaffhausen science softVNS software stoc streetv synkie theatre tibet trogen tv udmx video videobass visuals wattwil workshop zürich
Creative Commons License
All content - unless otherwise noted - is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Powered by WordPress