2010

hi.tools released

hi.tools screenshot

After more than a year and a complete rewrite, the hi.tools have finally gone public. This is a library of Max5 objects which makes it easier to control Max Patchers with USB devices which conform to the HID Class Specification.

The current release is still an early version and probably still needs some testing, but it should be stable and feature-rich enough to start being useful.

More here: www.anyma.ch/hitools.

SchulTV Wetzikon - Sendung vom 26 November 2010


http://vimeo.com/album/1658554

22 Schüler der Schulfabrik Wetzikon haben vom 22. - 26. November 2010 verschiedene Beiträge zum Thema Arbeitswelt gefilmt, selbst geschnitten und zum Abschluss in einer Live-Sendung den zahlreichen Zuschauern präsentiert.

SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.

Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.

Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.

Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.

SchulTV Veltheim - Sendung vom 20 November 2010


http://vimeo.com/album/1659232

22 Schüler der Talentklasse in Veltheim haben vom 15. - 20. November 2010 verschiedene Beiträge gefilmt, selbst geschnitten und zum Abschluss in einer Live-Sendung den zahlreichen Zuschauern präsentiert.

SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.

Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.

Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.

Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.

Gestes Ephémères @ Mehrspur Club Zurich

10 Dez 2010, 21h00
Mehrspur Club
Waldmannstrasse 12
8001 Zürich
http://www.mehrspur.ch/

Live auf Digital Broadcast Channel
[ >>> ]

SchulTV in Wintertur und Wetzikon

[ a n y m a | productions ] präsentiert

SchulTV Winterthur & Wetzikon

Während je einer Woche bereiten Schüler der Talentklasse Winterthur sowie der SchulFabrik in Wetzikon eine Live-TV-Sendung vor, welche sie jeweils am Freitag öffentlich aufzeichnen werden.

Freitag 19. November, 19h

Talentklasse Veltheim
Schulhaus Feld Löwenstrasse 3 - 7
8400 Winterthur

Freitag 26. November, 15h

SchulFabrik
Motorenstrasse 2
8623 Wetzikon

[ >>> ]

Analog Visuals Laboratory @ Shift Festival Basel


28-31.10.2010
Shift Festival Basel.
www.shiftfestival.ch

Michael Egger & Flo Kaufmann

realtime analog video processing

  • Ausstellung: Do 28. / Sa 30. / So 31.
  • Talks: Sa 17.30 h / So 15.00 h (Ausstellungshalle)
  • Live visuals: Freitag 29. Oktober
    u.a zu Bruno Spoerri (CH) mit Oy und Flo Götte - Electric Risk

analog visuals and laboratory at the shift festival basel

Michael Egger und Flo Kaufmann machen analoge Visuals, ganz ohne Computer. Sie benutzen dazu alte Videosynthesizer und Geräte aus den 1970er- und 1980er-Jahren, allen voran dem EMS Spectre von 1974 aus der Referenzsammlung von AktiveArchive (Hochschule der Künste Bern), der von Kaufmann restauriert wurde.

Zudem haben sie zusammen mit Max Egger einen eigenen analogen Videoprozessor entwickelt: Der SYNKIE ist ein modulares System zur Bearbeitung von analog Videosignalen in Echtzeit - ein Bildinstrument - vergleichbar mit den berühmten Moog Synthesizern aus den 60er und 70er Jahren, aber für Videobilder.
Eine Art Neuerfindung von Technik der Vergangenheit welche zum ersten Mal einem breiteren Publikum gezeigt wird. Weltpremiere !

Michael Egger und Flo Kaufmann werden ihre Instrumente in der Ausstellung als Laborsituation aufbauen, weiter daran arbeiten und in öffentlichen Talks den Zuschauern vorstellen, sowie am Freitag die Konzerte in der Konzerthalle visuell begleiten.

Analoge Echtzeit-Videos fernab vom allgegenwärtigen (modul8) vj’ing.

visuals labor

Links

StreeTV sur Leman Bleu

Petit reportage par Hervé Stalder, paru dans le Journal de l’été du 19 août 2010 sur Leman Bleu

[ >>> ]

Naïma au Festival Belluard Bollwerk International

Photo par Brigitte Ramseyer

Photo par Brigitte Ramseyer

Vendredi 25 juin 2010

Belluard, Fribourg, à 22h45

Entrée libre

Festival Belluard Bollwerk International

Avec

  • Olivier Nussbaum : basses électriques, contrebasse, looper
  • Size : Laptop
  • Maïté Colin : Videobass
  • Michael Egger : Videomix

[ >>> ]

Gestes Ephémères - 23 mai 2010

Une performance audio-visuelle

Un artiste qui peint en direct une œuvre éphémère, une vidéaste-bassiste qui joue les images de ce geste pictural, un mixer-vidéaste qui les retravaille en direct, un guitariste qui improvise en s’inspirant de ces images projetées, sa musique inspirant le trio d’images, et la boucle se referme…

ZAK – Zbinden-Anyma-Klakla, avec:

  • Gérald Zbinden (guitars)
  • Maïté Colin (videobass)
  • Michael Egger (videomix)
  • Wojtek Klakla (painting)

Le dimanche 23 mai à 15h00

Lors du finissage de l’exposition Visarte-Fribourg 2010
Ancienne “Gainerie moderne”, Rue François-d’Alt 1, 1700 Fribourg
[ >>> ]

SchulTV Hedingen - Sendung vom 23. April 2010


Während einer Woche haben Schüler der 1. Sekundarklasse A im Schulhaus Güpf in Hedingen eine TV-Show vorbereitet. Am 23. April in der ersten Nachmittagslektion gingen wir auf Sendung: Live im Singsaal vor der versammelten Schule…

Dies ist die erste Ausgabe von SchulTV, welche wir dank der Unterstützung von schule&kultur der Bildungsdirektion des Kantons Zürich durchführen konnten.


http://vimeo.com/album/1659430

StreeTV2010 - Plan-les-Ouates

Le projet Aide à la création s’intéresse cette année au média le plus utilisé et le plus regardé au monde : la télévision.

Le sujet central : vous, habitants de Plan-les-Ouates. Vous serez en effet les acteurs de cette télévision éphémère et réaliste.

Comment ?

Grâce à une structure de studio de télévision animée par deux artistes.

Le principe ?

Les personnes inscrites participent de A à Z à l’élaboration de reportages aux côtés de professionnels. Les projets seront dévoilés lors d’émissions publiques diffusées sur l’une des places de Plan-les-Ouates.

Quand ?

Sur deux semaines : atelier du 16 au 21 août 2010 avec l’émission publique le 21 août, en soirée, puis l’atelier du 23 au 28 août avec l’émission publique le 28 août, en soirée.

Comment s’inscrire ?

Gratuitement par téléphone auprès du service culturel de Plan-les-Ouates au +41 22 884 64 60 ou par e-mail à culture@plan-les-ouates.ch .

STREETV en quelques mots…

Trop souvent aux mains des puissances économiques de ce monde, la télévision se glisse et s’immisce dans nos foyers, au cœur de notre vie privée pour y déverser quotidiennement des informations- événements qui, au rythme des fuseaux horaires, parcourent la planète. STREETV se veut locale et éphémère, elle parle de l’ici, du maintenant, elle se fabrique dans la rue et se diffuse dans la rue. STREETV ne transmet pas de message, en soi STREETV est vide et ouvre un écran et une rue à l’échange. Le contenu des émissions des grandes télévisions se veut populaire et accessible à tous. STREETV propose de rendre le média lui-même populaire et accessible à tous. Le contenu est votre affaire! STREETV ne réinvente pas la télé, mais la détourne.

CityTV - Sendung vom 20. Februar 2010


11 Jugendliche machten ihre eigene TV-Show während der Winterakademie 2010 im Theaterhaus Gessnerallee, Zürich.
[ >>> ]

Naïma - Extraits Vidéo


Enregistrées le 15 janvier 2010 au café théâtre Le Bilboquet à Fribourg.

Un grand merci à Amaëlle et Dominic O’Brien, Florian Pittet (Studio de la Fonderie), à Isabelle de Werra et à notre équipe caméra: Mélanie Colin, Mélissa Roulin, Paula Busca, Thierry Beuret, Max Egger et Peter Schmid

Naïma

  • Olivier Nussbaum : Basses, NS double bass, looper
  • Size : Laptop
  • Maïté Colin : Videobass
  • Michaël Egger : Videomix

Conçue uniquement à partir des multiples sonorités de la contrebasse et de la basse, la musique d’Olivier Nussbaum offre des atmosphères aux couleurs inattendues, des mélodies et des « grooves » aux timbres surprenants.

A ses côtés, Stéphane Mercier alias Size, ambiancier inspiré et créateur de loops incisifs ou de climats sonores subtils, le seconde et l’accompagne tel un magicien du son et du silence.

Maïté Colin et Michael Egger du collectif [ anyma ] travaillent selon une approche très musicale de l‘image. La vidéo est un signal, elle est un “fluide”, modulable dans l’instant. Comme un son, une image peut-être basse ou aiguë, frêle ou profonde, elle peut-être murmure, suggestion ou injonction.

Il s’agit d’un véritable quartet qui joue et improvise en musique et en images dans une énergie commune et une interactivité constante.
[ >>> ]

Homemade - Makers Forschungswoche 2010

vom 2. bis 10. April 2010
(dh. Ostern und die Woche danach)

Tag des offenen Labors mit Präsentationen:
Samstag 10. April 16h - 22h

bei [ a n y m a ], Route de la Fonderie 8c, Fribourg, Schweiz
[ >>> ]

Videobass 2009 - documentary

Nice short documentary of our video instruments by Tobias Bühler © 2009 Migros Kulturprozent.

->Deutsche version bei Digital Brainstorming.

Trouble viewing? Youtube link

This video (in german and french) is part of the DVD Werkbeiträge Digitale Kultur 2 which can be ordered at the Merian Verlag.

DVD mit 45 Minuten, mit Booklet (32 Seiten, illustriert) Sprache: Deutsch; Untertitel: Französisch
CHF 24.00 / € 14.00
ISBN: 978-3-85616-483-6

Winterakademie 2010: CityTV

Gessnerallee, Zürich

Samstag 20.02.10 ab 16 Uhr öffentliche Abschlusspräsentation

mehr infos: gessnerallee.ch

CityTV macht Fernsehen. Und zwar selbst. Ihr bestimmt, was produziert wird: Talkshows oder Reportagen, News oder Soaps.
Stehst Du lieber vor der Kamera oder sitzst Du gerne hinten am Hebel? CityTV macht beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Interviews machen oder selbst interviewt werden. CityTV sieht sich die Stadt durch die Linse mal genauer an. Das Besondere: CityTV sendet nicht in Wohnstuben, sondern live im Theater. Der gesamte Prozess der Produktion ist sichtbar: Mittendrin sein statt Fern- sehen.

Naïma in concert - au Bilboquet Fribourg - 15 janvier 2010

Photo par Brigitte Ramseyer

Photo par Brigitte Ramseyer

Vendredi 15 janvier 2010

Le Bilboquet, Fribourg, à 21h00

Portes: 20h30
Entrée libre, collecte

Café Théâtre Le Bilboquet
Fonderie 8a
1700 Fribourg (Switzerland)

Avec

  • Olivier Nussbaum : basses électriques, contrebasse, looper
  • Size : Laptop
  • Maïté Colin : Videobass
  • Michael Egger : Videomix

[ >>> ]

appenzell art avr awards basel basicstamp beautiful leopard belluard berlin bern blog classic concert dance danse development do-it documentary documentation editing emission ethnology film fribourg geneve hid improvisation india installation interactive i^n kaleidochord kids lausane lausanne live making of marseille max/msp medicine midi mobile multimedia music nature paris performance photos poland programming project prévention racisme reportage robot russia santé schaffhausen science softVNS software stoc streetv synkie theatre tibet trogen tv udmx video videobass visuals wattwil workshop zürich
Creative Commons License
All content - unless otherwise noted - is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Powered by WordPress